Rückblick auf den BDI-Weltraumkongress: Neue Perspektiven im Sektor New Space
Im Oktober letzten Jahres, genauer am 17.10.2023, fand der zweite Weltraumkongress des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) statt. Matthias Wachter, Leiter des Bereichs Weltraum beim BDI, erörterte in einem Interview mit tagesschau.de die signifikante Rolle von New Space für die deutsche Wirtschaft.
New Space: Wirtschaftstreiber der Zukunft
Wachter stellte klar, dass Raumfahrt weit mehr umfasst als die oft zitierten Abenteuer von Milliardären im Weltraum. Er betonte, dass der Kern der globalen Raumfahrtwirtschaft auf datengetriebenen Anwendungen beruht, die essentiell für viele Industrien sind, von autonomem Fahren bis zur Maschinenvernetzung. Satelliten, die zentrale Daten zur Verfügung stellen, sind demnach eine kritische Infrastruktur für moderne Volkswirtschaften.
Deutschland und Europa: Risiko des Rückstands
Der Kongress warf ein Schlaglicht auf Deutschlands und Europas Position im globalen Raumfahrtrennen. Wachter äußerte Bedenken, dass Deutschland und Europa riskieren, von den führenden Raumfahrtnationen USA und China überholt zu werden. Er kritisierte die geplante Kürzung des deutschen Raumfahrtbudgets von 370 auf 313 Millionen Euro im Jahr 2024, was er als falsches Signal an die Branche ansah.
Plädoyer für einen Paradigmenwechsel
Ein zentrales Thema des Interviews war Wachters Forderung nach einem grundlegenden Systemwechsel in der Raumfahrtindustrie. Anstatt staatlicher Regie empfahl er, dass die Industrie die Führung übernehmen und der Staat als Kunde auftreten sollte. Dieser marktorientierte Ansatz könnte die Innovation fördern und die Effizienz steigern.
Deutscher Weltraumbahnhof in der Nordsee?
Ein weiteres wichtiges Diskussionsthema war die Initiative für einen deutschen Weltraumbahnhof in der Nordsee, die ideale Bedingungen für den Start von Trägerraketen zu polaren und sonnensynchronen Orbits bietet.
Wachsende Bedeutung der Satellitentechnologie
Abschließend wurde die zunehmende Bedeutung von Satelliten betont, mit Prognosen, dass bis 2030 jährlich etwa 2.000 Satelliten gestartet werden sollen. Dies unterstreicht das wachsende kommerzielle Potenzial von Klein- und Kleinstsatelliten.
Der BDI-Weltraumkongress bot eine Plattform, um die Chancen und Herausforderungen im Sektor New Space zu diskutieren und Deutschland sowie Europa als führende Kräfte im globalen Raumfahrtmarkt zu positionieren.
Quelle: https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/weltraumkongress-bdi-100.html