Ein neues Kapitel für den Wissenstransfer: Die Buchreihe des ZRK
Das Zentrum für Risiko- und Krisenmanagement (ZRK) hat ein Buchprojekt ins Leben gerufen, das wissenschaftliche Arbeiten aus Bereichen wie Risiko- und Krisenmanagement einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht. Der Fokus liegt darauf, fundierte Erkenntnisse aus akademischen Arbeiten wie Masterthesen und Dissertationen für die Praxis aufzubereiten. Der erste Band der neuen Buchreihe ist erschienen und setzt den Grundstein für weitere Veröffentlichungen.
Der erste Band: Risikomanagement in oberösterreichischen Gemeinden
Der Auftakt der Buchreihe stammt aus der Feder von Mario Gubesch, MBA, MA, einem erfahrenen Experten im Bereich Risiko- und Krisenmanagement. Der Titel des Buches lautet: „Risikomanagement in der oberösterreichischen kommunalen Verwaltung – Strategien und Maßnahmen zur Risikominderung und Sicherung des Gemeinwohls“.
Das Buch analysiert, wie oberösterreichische Gemeinden ein effektives Risikomanagementsystem etablieren können, um Risiken systematisch zu erfassen, zu bewerten und proaktiv zu steuern. Es liefert praxisorientierte Ansätze zur Vermeidung negativer Auswirkungen und zeigt Chancen für die Verbesserung der Gemeindeverwaltung auf. Die Inhalte reichen von der Definition zentraler Begriffe über die Darstellung rechtlicher Rahmenbedingungen bis hin zur Entwicklung eines maßgeschneiderten Modells für das kommunale Risikomanagement.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anpassung internationaler Standards wie der ISO 31000 an die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung. Interviews mit Amtsleitern sowie Best-Practice-Beispiele illustrieren die praktische Umsetzung. Das Buch richtet sich an kommunale Entscheidungsträger, Verwaltungsmitarbeiter und alle, die sich für den Aufbau eines strukturierten Risikomanagements interessieren.
Das Buch ist ab sofort im ZRK-Onlineshop erhältlich.
Ziel und Zweck der Buchreihe
Mit der neuen Buchreihe möchte das ZRK eine Plattform für die Veröffentlichung von akademischem Spezialwissen schaffen. Ziel ist es, Arbeiten, die oft ungenutzt bleiben, in einem anwendungsorientierten Format aufzubereiten und so für Fachleute, Organisationen und die Öffentlichkeit nutzbar zu machen. Damit leistet die Buchreihe einen Beitrag zur Weitergabe von Wissen und zur praxisnahen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Das ZRK lädt Personen, die an der Veröffentlichung ihrer Arbeiten in dieser Buchreihe interessiert sind, herzlich ein, sich unter office@zfrk.org zu melden.
Eine Plattform für Wissenstransfer und Praxisnähe
Das ZRK versteht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Buchreihe unterstreicht diesen Anspruch und schafft eine neue Möglichkeit, Forschungsergebnisse einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Zukünftige Veröffentlichungen werden weitere Themen aus dem Bereich Risiko- und Krisenmanagement aufgreifen, um die Bandbreite und Relevanz dieses Wissens kontinuierlich zu erweitern.
An dieser Stelle sei den ZRK-Mitgliedern Herrn Robert PELIKAN, Tit.Univ.Prof. DDDr.habil. Thomas BENESCH und DI Johannes GÖLLNER -von Seiten des ZRK-Vorstandes- für Ihre Initiative und ehrenamtliche Tätigkeit beginnend mit der Idee, der Konzeption, Planung und Produktion dieses ZRK-Wissensrepräsentationsformates herzlich gedankt. Erwähnt sei hier auch noch der Artikel der News.at-Redaktion, welcher unter news.at nachzulesen ist.